In Folge 65 sprechen wir über Trainingssoftware für das Training auf dem Rollentrainer.
Was gibt es da? Wie unterscheiden sich die Angebote? Und was lohnt sich für wen?
Wir sagens Dir.
#065 – Zusammenfassung
Was die Rollentrainersoftware angeht, gibt es im Grund genommen 3 verschiedene Kategorien:
- erstens die videobasierten Programme
- zweitens die Apps, die mit virtuellen Realitäten arbeiten
- und drittens die reine Trainingssoftware
Erfahrungsgemäß ist besonders die zweite Sparte beliebt, doch es gibt genügend gute Alternativen zu Zwift.
Zu der ersten Gruppe gehört BKool, ein Rollentrainerhersteller.
Hier kannst Du die klassischen Rennen, etwa die der Tour de France, abfahren. Das ist sowohl mit einer 3D-Animation, mit gefilmtem Videomaterial oder auf der Landkarte möglich, wobei die letzten beiden Möglichkeiten ihre Tücken haben.
Außerdem kannst Du in einer Liga mit anderen Sportlern antreten oder einfach nur ein angeleitetes Workout absolvieren.
Rouvy bietet ähnliche Strecken wie BKool an, ist aber was die Bildqualität der Videos angeht nicht viel fortschrittlicher.
Dagegen könnte Kinomap eine echte Alternative darstellen. Hier kannst Du von Nutzern hochgeladene Strecken im Originaltempo verfolgen.
Vorher lassen sich der Schwierigkeitsgrad und die Dauer der Einheit festlegen.
Dieses Tool ist übrigens nicht nur für Radfahrer, sondern auch für Läufer und Ruderer interessant.
Die Tacx Cycling App bietet zwar noch hochwertigere Videos, das Kartenmaterial ist aber nicht ganz so umfangreich.
Im Bereich der virtuellen Trainingsapps ist eigentlich nur Zwift zu erwähnen.
liegt der Fokus auf dem spielerischen Gemeinschaftserlebnis.
Neben Rennen kannst Du aber auch spezielle Workouts mit bestimmten Trainingszielen absolvieren.
Unter den eher leistungsorientierten Apps ist besonders The Sufferfest hervorzuheben.
Nach einem umfangreichen Fitnesstest kannst Du auf Dich abgestimmte Trainingspläne absolvieren.
Das Programm ist ganzheitlich ausgerichtet und bietet auch Yoga, Mental- und sogar Krafttraining für Radler an.
Im Allgemeinen gilt immer: bevor Du eine solche Rollentrainer App abonnierst, überprüfe, ob sie mit Deinen Geräten kompatibel ist oder ob Du eventuell zusätzliches Equipment benötigst.
Außerdem ist es oft sinnvoll, die Testmöglichkeit zu nutzen.
So kannst Du innerhalb von ein bis zwei Wochen herausfinden, ob die jeweilige Programm etwas für Dich ist.