In Folge 111 sprechen wir über ein Thema, das in Zeiten von Corona eher unterging: Die einfache Erkältung und wie Du sie vermeidest.
Das ist im Winter ja oft nicht so leicht, wofür es natürlich Gründe gibt.
Wir erklären Dir, warum die Gefahr im Winter größer ist und was Du tun kannst, wenn sich eine Erkältung ankündigt.
Denn mit den richtigen Maßnahmen kannst Du eine Menge Zeit fürs Training retten!
Hole Dir die neuesten Episoden auf Dein Smartphone
#111 Von Erkältungen verschont bleiben – TiF Podcast
Viren und Bakterien sind immer und überall. Nicht nur in der kalten Jahreszeit.
Aber im Herbst und Winter haben sie häufig bessere Chancen, weil unser Immunsystem und unsere Schleimhäute – die natürlichen Barrieren gegen Krankheitserreger – in dieser Zeit häufig geschwächt oder auch stärker beansprucht sind.
Das kommt beispielsweise dadurch zustande, dass wir uns mehr drinnen aufhalten. In geschlossenen Räumen ist die Luftzirkulation geringer und Krankheitserreger geraten schneller an uns heran.
Wenn beispielsweise in einem Büro jemand niest, verteilen sich Viren und Bakterien über kleinste Tröpfen überall im Raum. Selbst beim Atmen können durch Aerosole Viren und Bakterien verbreitet werden. Nur durch regelmäßiges Lüften ist dem vorzubeugen.
Aber auch von offenen Flächen wie z.B. Türklinken können Keime in den Körper eindringen. Wer sich mit ungewaschenen Händen oft ins Gesicht fasst, läuft Gefahr, dass die Viren und Bakterien Kontakt zu den Schleimhäuten an Auge, Mund und Nase bekommen.
Diese sind leider oft durch trockene Heizungsluft so gereizt, dass sie nicht so gut arbeiten.
Es gelingt also nicht immer so leicht, potentielle Krankheitserreger durch Niesen, Husten oder Naseputzen loszuwerden.
Die schlechte Nachricht ist also: das Immunsystem hat deutlich mehr zu tun als im Sommer.
Die gute lautet: auch, wenn eine Erkältung bereits im Anmarsch ist, kannst Du ihr noch Einhalt gebieten, wenn Du rechtzeitig das Richtige tust.
Zu den effektivsten Sofortmaßnahmen zählen:
- viel Ruhe und Schlaf – am besten einen ganzen Tag komplett Pause machen
- viel trinken, am besten warem Kräutertee
- Nasenspülung mit Salzwasser – das wirkt desinfizierend
- Knoblauch – quaisi als natürliches Antibiotikum
- Hühnersuppe – wegen der Flüssigkeit und des enthaltenen Zinks
- Ingwer – wirkt antiviral und antibakteriell
Wenn Du alles diese Möglichkeiten nutzt, kannst Du die eine drohende Erkältung möglicherweise im Keim ersticken oder zumindest die Dauer der Erkältung reduzieren.
Weitere Maßnahmen, die Du treffen kannst, um Dein Immunsystem im Allgemeinen zu boosten, haben wir bereits in einer früheren Podcast-Folge besprochen.
Wir hoffen, dass Du gesund und fit durch Herbst und Winter kommst!
2 Kommentare
Das wichtigste habt ihr vergessen!
Vor dem Schlafen gehen erst noch ein schönes heißes Erkältungsbad. Hoffentlich brauchen wir die ganzen Tipps nicht, aber Tee und Gewürze (Knobi, Ingwer usw.) Gehen ja immer.
Ansonsten ein schöner Podcast, danke dafür.
Hey Steffen,
das kann natürlich auch nicht schaden. Vielen Dank für die Ergänzung.
Sportliche Grüße
Schorsch