Das Jahr 2020 hat bis jetzt gezeigt, dass Experten-Tipps besonders in Ausnahmesituationen stark gefragt sind. Deshalb haben wir auch für Dein Finish beim DIY-Triathlon ein paar Experten befragt. Vielleicht hörst Du hier auch zum ersten Mal von dieser Aktion und…
Author Schorsch
Wer uns schon länger folgt, weiß, dass wir gerne unser Brot selbst backen. Und warum sollte das bei Toastbrot anders sein? Normalerweise backen wir allerdings eher ein Vollkornbrot mit Nüssen oder Kernen. Aber vor kurzem kann dann doch mal der…
Du hast als Sportler bzw. Triathlet wahrscheinlich schon oft etwas von Laktat gehört. Allerdings beschränkt sich das Wissen über diesen Stoff meist darauf, dass er existiert. Was genau hinter dem Begriff Laktat steckt, ist vielen hingegen nicht bekannt. Der eine…
Bei einem Okonomiyaki bedarf es hierzulande meist erst einmal einer Erklärung, worum es sich genau handelt. Wie der Titel schon verrät, handelt es sich um ein Rezept, das man als japanischen Pfannkuchen bezeichnen könnte. Wenn Du eher auf die süßen…
Die Acute Training Load ist eine weitere Kennzahl im Universum der Trainingssteuerung rund um den Training Stress Score. Dieser Training Stress Score, über den Du hier mehr erfahren kannst, ermöglicht es Dir, über Deine jeweilige Trainingsbelastung auf Deinen Körper Dein…
French Toast ist ja eigentlich “nur” das, was man hierzulande unter dem Namen “Arme Ritter” kennt. Dabei ist da Rezept relativ simpel und eigentlich ausnahmslos süß. Anders beim French Toast, den es wesentlich öfter als deftiges Rezept zu finden gibt.…
Der Begriff aerobe Schwelle ist den meisten Triathleten und Hobbyläufern in ihrer sportlichen Karriere zwar schon einmal untergekommen. Der richtige Bezug zum eigenen Training und die Bedeutung dahinter bleibt oft aber ungenau. Das ist absolut nicht verwunderlich. Denn, was sich…
Unsere Beeren Apfel Bowl entspricht – den Zutaten nach – eigentlich einer klassischen Bowl, wie Du sie überall im Internet finden kannst. Die Grundlage aber ist einzigartig. Denn unter den Beeren, dem Granola und den Chiasamen versteckt sich eine Quarkmischung.…
Die VO2max ist besonders unter Läufern – aber natürlich auch unter Triathleten – ein (wenn nicht sogar der) Vergleichswert, der sehr gerne als Beleg für die eigene Leistungsstärke ins Feld geführt wird. Was aber steckt genau hinter dem Wert der…
Bücher für Triathleten sind ja oft auch Erfolgsgeschichten von Athleten, die in ihrem Leben nicht immer nur von Höhepunkt zu Höhepunkt unterwegs waren. Meist sind Triathlonbücher eher Berichte von Höhen und Tiefen in einer Karriere, die einen großen Teil des Lebens…
Der Homemade Burger ist eigentlich durch eine Affinität zu Fleischküchle entstanden. Die schwäbischen Fleischküchle, im Rest des Landes auch gerne Frikadellen oder Buletten genannt, sind eigentlich der Vorläufer der heute viel weiter verbreiteten Burgerbratlinge und bieten sich daher wunderbar für…
Bodyweight Übungen fürs Schwimmen? Das eher unbeliebte Krafttraining scheint ja oberflächlich auch keinen Vorteil mit sich zu bringen. Allerdings kann es jeder Triathlon, der seine Performance verbessern möchte, sehr gut gebrauchen! Denn bei der ersten Disziplin kommt es für uns…
Unser Thai Gemüse orientiert sich – wie der Name schon sagt – stark an der thailändischen Küche, die sich besonders durch frische Zutaten und viele Gewürze auszeichnet. Gerade Ingwer, Limette, Chilischoten und Thai-Basilikum machen die Gerichte besonders aromatisch. Ein weiteres…
Den Begriff anaerobe Schwelle (oder auch anaerob-aerobe bzw. Laktatschwelle) hat jeder Triathlet in seiner sportlichen Laufbahn mindestens schon einmal irgendwo gehört. Was dahinter steckt ist allerdings relativ kompliziert und daher vielen Athleten eher nur vage bekannt. Einen großen Vorteil hast…
Unser Basic Salat ist ein einfaches, aber dennoch sehr leckeres Rezept für einen absolut alltagstauglichen Salat. Denn seien wir mal ehrlich: Sich für jeden Tag völlig neue Rezepte auszudenken, bedeutet eine ganze Menge Arbeit. Daher haben wir für uns ein…
Als Triathlet – oder auch als Rennradfahrer – bist Du mit Sicherheit schon einmal über den Training Stress Score gestolpert. Dieser Wert – auch TSS abgekürzt – steht in direkter Verbindung zur Training Stress Balance. Um das System um Training…
Da wir so gut wie nie Brot oder Brötchen zum Frühstück essen, versuchen wir regelmäßig unsere Frühstücksschüssel in so etwas wie eine Protein Frucht Bowl umzuwandeln. Unser Ziel dabei ist es immer, ernährungstechnisch einen guten Start in den Tag zu…
Alkohol im Triathlon ist – im Vergleich zu anderen Bereichen im Sport bzw. der gesamten bundesdeutschen Gesellschaft – weniger weit verbreitet. Allerdings sind diese Getränke im Sport allgemein und auch bei den – teilweise extremen – Ausdauersportlern regelmäßig zu finden.…
Unsere Avocado Obst Bowl ist eine unglaubliche Mahlzeit. Und nicht nur optisch! Natürlich sind solche Frühstücks-Schalen vor allem darauf angelegt, diesen optischen Effekt auszulösen. Es wird möglichst viel Obst verwendet. Daher bestehen die Bowls nicht selten aus einem Brei aus…
Die Functional Threshold Power (FTP) – oder auf Deutsch die funktionelle Schwellenleistung – beschreibt die Leistung, die ein Athlet 60 Minuten lang gerade so aufrecht erhalten kann. Die FTP soll ihren Entwicklern zufolge relativ genau der 60-Minuten-Leistung an der anaeroben…